Menschenrechte. Toleranz. Demokratie. Interkulturelles Lernen.
Umwelt und Nachhaltigkeit. Globale Entwicklung.
Die Bismarckschule – eine UNESCO-Projektschule
Wir – die Bismarckschule Hannover – sind eine von ca. 300 UNESCO Projektschulen (UPS) in Deutschland und Teil eines globalen Netzwerks, das rund 10000 Schulen umfasst. Wir arbeiten eng mit den 30 anderen UPS in Niedersachsen sowie den UPS in Bremen zusammen.
Doch warum sind wir eigentlich eine UNESCO Projektschule und was bedeutet das?
„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden.“
Dieser Leitsatz entstammt der Verfassung der UNESCO und wurde nach dem Ende des zweiten Weltkrieges 1945 aufgestellt. Auch heute, über 70 Jahre später, ist dieser Leitsatz immer noch aktuell. Die UNESCO und auch die UENSCO Projektschulen versuchen getreu diesem Leitbild etwas zur Verbesserung der Welt zu tun.
Doch die Welt verändert sich und auch die Kernthemen der UNESCO-Arbeit passen sich den aktuellen Bedürfnissen der Welt an. Nach den Millenniumszielen und der Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden 2015 die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die sogenannte Agenda 2030, verabschiedet.
Diese 17 Ziele sollen bis 2030 erreicht werden, damit auch künftige Generationen noch auf unserem Planeten leben können. Neu ist, dass alle Länder, die des globalen Nordens und des globalen Südens, Privathaushalte, öffentliche Institutionen, Länder und Kommunen gemeinsam an diesen Zielen arbeiten sollen, ganz im Sinne eines whole institution/school approach.
Welchen Beitrag leisten wir als UNESCO Projektschule?
Wir stellen im herkömmlichen Unterricht Verknüpfungen zu den unterschiedlichen Säulen der UNESCO und zu den 17 SDGs (sustainable development goals) her und führen immer wieder verschiedene Projekte zu unterschiedlichen UNESCO Themen durch.
- Jahrgang 5: Afrika Tage
- Jahrgang 6: Besuch eines konventionellen Bauernhofs und eines Bio Hofs
- Jahrgang 7: Besuch Klimahaus Bremerhaven
- Jahrgang 8: Projekttag gegen Kinderarbeit
- Jahrgang 9: Gesundheitstag (geplant)
- Jahrgang 10: Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Wir organisieren regelmäßig Theaterstücke, Lesungen und Multivisionen zu UNESCO relevanten Themen.
Wir bereichern aber auch das Schulleben durch unsere zahlreichen Benefizveranstaltungen.
Sei es der Run for help oder Bismarckschule sucht das Supertalent für unsere Partnerschule in Tansania, der Weihnachtsbasar für soziale Zwecke in der Region Hannover oder die Unterstützung kleinerer Projekte wie Weihnachten im Schuhkarton oder Plastikdeckel gegen Polio, wir Bismärcker sind sozial interessiert und engagiert.
Das was man kennt, fürchtet man nicht. Das was man kennt, schützt man. Wir versuchen, unsere Schüler zu neugierigen, offenen, interessierten, verantwortungsbewussten und engagierten Menschen zu erziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, selber aktiv zu werden und Selbstwirksamkeit zu erfahren.
Unsere AG mit momentan 30 Schüler*innen der Jahrgänge 5-12 trifft sich immer alle zwei Wochen mittwochs in der 7./8. Stunde und arbeitet an verschiedenen Themen und Projekten.
Wir freuen uns, wenn auch du mal bei uns vorbeikommst!
Eure UNESCO AG
Spendenkonto:
Wenn Sie die UNESCO-Arbeit an der Bismarckschule bzw. unsere Partnerschule in Tansania finanziell unterstützen möchten, ist dies über die Konto-Verbindung des Vereins zur Unterstützung von Projekten für Menschenrechte und Nachhaltigkeit an der Bismarckschule Hannover e.V., kurz VUP möglich:
Kontoinhaber: Verein zur Unterstützung von Projekten für Menschenrechte und Nachhaltigkeit an der Bismarckschule Hannover e.V.
IBAN: DE 66 2505 0180 0000 5971 12
Sparkasse Hannover
BIC: SPKHDE2H
Eine Spendenbescheinigung stellen wir gerne auf Nachfrage aus. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an Anke Deniz, Koordinatorin Tansaniapartnerschaft und Vorsitzende des VUP: anke.deniz@bismarckschule.eu
Downloads:
Info Verein zur Unterstützung von Projekten (VUP) (150 Downloads)
Beitrittsklärung zum VUP (148 Downloads)
Informationen zur Msafiri-Schule und Patenschaften (138 Downloads)
Aktueller Newsletter der Msafiri School (154 Downloads)