Schulprogramm

Den Menschen stärken - Horizonte erweitern - Gemeinschaft in Vielfalt leben

Aktualisiert am 06.03.2023 – Überarbeitung alle zwei Jahre – alle Punkte sind gleich gewichtet

Präambel

Die Bismarckschule ist eine UNESCO-Projektschule. Wir orientieren uns an den Werten und Zielen der UNESCO und setzen uns damit für Frieden, Weltoffenheit und eine nachhaltige Entwicklung ein.
Als Orientierung dienen uns unter anderem die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig zukünftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist für uns die Leitidee für die Gestaltung von Unterricht und Schulleben und fördert die Stärkung der Persönlichkeit für eine verantwortungsbewusste Lebensführung.

 

Dazu gehören:

  • ökologische Nachhaltigkeit im Sinne der Bewahrung der natürlichen Umwelt für kommende Generation, 
  • ökonomische Nachhaltigkeit im Sinne eines ressourcenschonenden Wirtschaftens 
  • soziale Nachhaltigkeit im Sinne der Menschenrechte, der globalen Verantwortung und der friedlichen Konfliktlösung. 

 

Wir befähigen die Schüler*innen, sich kritisch und wissenschaftsbasiert den Herausforderungen einer Welt im Wandel zu stellen. Wir vermitteln Bildung nachhaltig und fördern damit die individuelle Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Heranwachsenden für eine lebenswerte Zukunft.

 

Den Menschen stärken.

Wir unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und ermöglichen Selbstwirksamkeitserfahrungen basierend auf persönlichen Interessen sowie individuellen Stärken und Schwächen.

Was verstehen wir darunter? Wir stärken den Menschen durch ein soziales Miteinander, das gekennzeichnet ist durch Offenheit und Respekt, durch Empathie und Hilfsbereitschaft, durch Anstrengung und Anerkennung, durch Kooperationsbereitschaft und Übernahme von Verantwortung.

Wie wollen wir als Schulgemeinschaft unser Ziel erreichen? Wir fördern und leben:

  • Frieden
  • Demokratie
  • Menschenrechte
  • Diversität
  • Inklusion
  • Interkulturelles Lernen
  • Toleranz
  • Respekt
  • Streitkultur
  • Gesprächskultur
  • Kritisches Bewusstsein
  • Kritikfähigkeit
  • Wir erweitern unsere Expertise durch:
  • Beratungslehrkräfte
  • Beratungsstellen
  • Schulträger
  • Fortbildungen und Supervision
  • Begleitung und Unterstützung der Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner:innen

 

Wir stärken den Menschen, indem wir Horizonte erweitern und Gemeinschaft in Vielfalt leben.

 

Horizonte erweitern.

Wir helfen den Schüler:innen die Welt zu verstehen und Inhalte kritisch zu hinterfragen.

Was verstehen wir darunter?

  • Wir vermitteln Wissen, Kompetenzen und Orientierung.
  • Das Verständnis der Welt führt über unterschiedliche Wege:
    • zur belebten und unbelebten Natur über die Naturwissenschaften
    • zu den Bedingungen und Formen des Zusammenlebens über die Gesellschaftswissenschaften
    • zu Ausdruck und Ästhetik über die Sprache, Kunst und Musik

 

Wie wollen wir unser Ziel erreichen?

  • Wir bieten viele unterschiedliche Fächer an:
    • Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik
    • Geschichte, Politik-Wirtschaft, Erdkunde, Religion, Philosophie, Werte und Normen
    • Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Latein, Italienisch
    • Musik, Kunst, Darstellendes Spiel
    • Sport
  • In der Sekundarstufe I haben wir besondere Angebote:
    • mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunktklassen mit Projekten und Praktika zu Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik in den Jahrgängen 5 sowie 8 bis 10
    • in den anderen Klassen projektorientierten Wahlpflichtunterricht sowie bilingualen Unterricht in den Jahrgängen 8 bis 10
    • “Bläserklasse” in den Jahrgängen 5 bis 6
    • zweite Fremdsprache ab Klasse 6: Französisch, Spanisch, Latein
  • In der Sekundarstufe II haben wir folgende besondere Angebote:
    • freiwillige dritte Fremdsprache ab Klasse 11: Italienisch
    • Philosophie und Darstellendes Spiel ab Klasse 11
    • Informatik und Pädagogik ab Klasse 12
    • ein vielfältiges Kursangebot in den Jahrgängen 12 und 13
    • die Kooperation mit der Tellkampfschule erweitert das breite Angebot um Latein als dritte Fremdsprache und Sporttheorie
  • Unser Unterricht berücksichtigt folgende Aspekte:
    • Wissen und Kompetenzen werden altersgemäß vermittelt
    • Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragestellungen
    • Aufzeigen unterschiedlicher Lösungsstrategien
    • kompetenzorientierte Aufgabenkultur
    • schüleraktivierende Unterrichtsformen
    • zielorientierter Einsatz von digitalen Medien
    • Teilnahme an Wettbewerben in Mathematik, Naturwissenschaft, Fremdsprachen und Jugend debattiert
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung in und außerhalb der Schule
    • regelmäßige Projekttage und Projektwochen
    • Besuch außerschulischer Lernorte
      • Exkursionen
      • Projekte und Seminare außerhalb der Schule
      • Austauschfahrten nach Italien, Polen, USA, Frankreich und Spanien
      • Klassen-, Sprachen- und Studienfahrten
    • Wir haben ein breites Angebot zur Berufs- und Studienorientierung:
      • Teilnahme am Zukunftstag ab Klasse 5
      • Kompetenzfeststellungsverfahren
      • Veranstaltungen zur Berufs- und Studieninformation
      • Berufs- und Studienberatung zusammen mit der Agentur für Arbeit
      • Betriebspraktikum in Jahrgang 11 und weitere Praxistage

 

Wir fördern Leistung.

Was verstehen wir darunter?

  • Leistung zu messen ist Bestandteil des Schulalltags:
    • “Wie gut war ich vorher?”
    • “Wo stehe ich im Vergleich mit anderen?”
    • “Wie nah bin ich am meinem Ziel?”
  • Der Vergleich orientiert sich an verbindlichen Maßstäben.
  • Wir betrachten Fehler als Ausgangspunkt für das weitere Lernen.
  • Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler, sich Ziele zu setzen und zu erreichen.

 

Wie wollen wir unser Ziel erreichen?

  • Wir haben ein Bildungsangebot, das unterschiedliche Begabungen und Interessen fördert.
  • Es gibt jahrgangsspezifische Mindeststandards zu Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erlernt werden sollen.
  • Wir bieten Förderunterricht an.
  • Im Rahmen von exploro bieten Schüler*innen Nachhilfe an.
  • Lernziele, fachliche Anforderungen und Leistungsbewertung werden von den Lehrkräften transparent gemacht.
  • Die Beurteilungskriterien werden in den einzelnen Fächern einheitlich gehandhabt.
  • Die Lehrkräfte geben mindestens zwei Mal im Halbjahr im Dialog mit den Schüler*innen Rückmeldung über den Leistungsstand und den Lernfortschritt.
  • Die Selbsteinschätzung der Schüler*innen wird gefördert.
  • Wir stärken die Schüler*innen durch Lob, Anerkennung und konstruktive Kritik.
  • Wir begegnen uns mit Wertschätzung und Respekt.

 

Gemeinschaft in Vielfalt leben.

Wir achten und pflegen die Schulgemeinschaft.

Was verstehen wir darunter?

  • Die Gemeinschaft lebt von Vertrauen und Zugehörigkeit
  • Jede*r Einzelne wird geachtet und die Belange der Klasse werden in den Blick genommen.
  • Verhaltensregeln werden besprochen und eingehalten

 

Wie wollen wir unser Ziel erreichen? Wir ermöglichen möglichst vielfältige gemeinschaftsfördernde Erfahrungen.

  • Ausflüge
  • Klassen-/Austauschfahrten
  • Klassenfeste
  • AGs und Projekte
  • Workshops
  • Wettbewerbe
  • Wir thematisieren Konflikte in der Klasse verständigungsorientiert und respektvoll.
  • Wir übertragen den Schüler*innen verantwortungsvolle Aufgaben und unterstützen sie
    bei deren Durchführung:
  • Klassensprecher*innen
  • Hofdienst
  • Ordnungsdienst
  • Konfliktlots*innen
  • Projektleitungen

 

Wir gestalten ein attraktives, vielfältiges und gemeinschaftsförderndes Schulleben.

Was verstehen wir darunter?

  • Die Begegnungen unterschiedlicher Menschen sind das Fundament eines lebendigen, beziehungsreichen Schullebens.
  • Daraus wächst eine Haltung der Höflichkeit, der Wertschätzung und der Verlässlichkeit.
  • Die Gemeinschaft ermöglicht die Erfahrung der Zugehörigkeit und die Entfaltung des/der Einzelnen.

 

Wie wollen wir unser Ziel erreichen?

  • Wir sind eine offene Ganztagsschule mit Mittagessen und Arbeits- und Übungsstunden und für die Nachmittagsstunden werden zahlreiche AGs angeboten.
  • Wir fördern die SV-Arbeit durch die Zusammenarbeit mit dem SV-Beratungslehrer und das Angebot von Seminaren.
  • Wir unterstützen die fünften Klassen durch Patenschüler*innen aus höheren Klassen.
  • Wir betreiben zusammen mit Eltern und Schüler*innen eine Cafeteria.
  • Wir feiern regelmäßig ein Schulfest und beleben unseren Schulalltag durch Theateraufführungen, musikalische Abende, Konzerte und Ausstellungen.
  • Wir fahren regelmäßig auf Klassen- bzw. Studienfahrten, zurzeit in den Jahrgängen 5, 8, 10 und 13.
  • Wir bieten regelmäßig öffentliche Führungen und Vorträge in unserem Planetarium an.
  • Wir beteiligen uns an internationalen Austauschprojekten (Comenius).
  • Wir pflegen einen Schüler*innenaustausch mit dem 5. Lyzeum in Poznan/ Posen, dem Collège Giacometti in Montigny, Frankreich, dem Colegio Alemán Zaragoza, Spanien sowie der Canterbury School of Florida, USA.
  • Wir fördern als UNESCO-Projektschule die Völkerverständigung und ermöglichen vielfältige gemeinschaftsfördernde Erfahrungen durch die Teilnahme an Projekten wie Model United Nations, Baltic-Sea und durch die Unterstützung und den regelmäßigen Besuch der Msafiri Pre- and Primary School in Tansania.
  • Wir pflegen einen guten Kontakt zu unseren Ehemaligen (Verein der Eltern und Förderer, Abiturient*innen-Treffen, Goldabiturient*innen).

 

Wir schaffen ein Klima des Vertrauens für die Zusammenarbeit von Schulleitung, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen.

Was verstehen wir darunter?

  • Eine transparente Organisations- und Kommunikationsstruktur ist Voraussetzung für ein vertrauensvolles Miteinander.
  • Ein offener Austausch von Informationen fördert das Verständnis der einzelnen Gruppen
    füreinander.
  • Der Respekt vor den Interessen der beteiligten Gruppen führt zu kompromissfähigem Verhalten zum Gesamtwohl der Schule.

 

Wie wollen wir unser Ziel erreichen?

  • Die Schulleitung unterstützt und honoriert das Engagement der Lehrkräfte.
  • Wir führen einen lebendigen Dialog in den Gremien (Gesamtkonferenz, Dienstbesprechungen, Fachkonferenzen, Schulvorstand).
  • Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen arbeiten in den Fachkonferenzen gemeinsam an der Verbesserung der Unterrichtsqualität.
  • Wir pflegen ein gutes Arbeitsklima im Kollegium.
  • Wir erkennen die Personalratsarbeit und die SV-Arbeit als tragende Säulen der Schule an und unterstützen sie.
  • Wir arbeiten mit einer aktiven Elternschaft zusammen, die ihre Belange selbst in die Hand nimmt (Elternpaten, Organisation von Festen).
  • Wir sehen den Schulelternrat und die Klassenelternschaften als wichtige Partner bei der Umsetzung von Entscheidungen.

 

Wir entwickeln ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt.

Was verstehen wir darunter?

  • Nachhaltige Bildung, überkommene Denkmuster und Verhaltensweisen in Frage zu stellen.
  • Um zu einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu kommen, ist es notwendig, sich mit anderen auszutauschen. Vorausschauendes Denken und solidarisches Handeln in und außerhalb der Schule sind Ausdruck dieser Haltung.

 

Wie wollen wir unser Ziel erreichen?

  • Interkulturelles Lernen und Bewusstsein sind ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts und des gesamten Schullebens.
  • Akzeptanz, Toleranz und Respekt bilden die Grundlage des Miteinanders.
  • Die Unterrichtsatmosphäre ist geprägt von wertschätzendem Umgang und wertschätzender Kommunikation.
  • Jede*r Einzelne soll sich unabhängig von sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, Glaubensrichtung, sexueller Orientierung entfalten können.
  • Die Vermittlung von Toleranz, die Vermeidung/Prävention von Rechtsextremismus, Rassismus und Diskriminierung haben einen wichtigen Stellenwert im Unterricht.
  • Wir streben Müllvermeidung, Mülltrennung und Recycling im schulischen und häuslichen Bereich an und bemühen uns um das Einsparen von Energie.
  • Wir beachten nachhaltige Gesichtspunkte beim Kauf von Inventar und Verbrauchsmaterialen. Wir streben ökologische und FairTradeKriterien bei Ein- und Verkäufen in der Schule (z. B. im Rahmen der Cafeteria) an.