
Unser Seminarfach “Zukunft der Energieversorgung”, das von Frau Tanten und Herrn Hilker unterrichtet wurde, behandelte den nachhaltigen Umgang mit Energien. In diesem Rahmen haben wir uns mit den verschiedenen Energieversorgungsmethoden (z.B. Solarthermie, Windkraft und Geothermie) intensiv befasst. Zum einen wurden die Themen mit Hilfe von Präsentationen aufbereitet und zum anderen durch Exkursionen vertieft. Aufgrund dessen waren wir hervorragend auf das Schreiben unserer Facharbeit vorbereitet und konnten diese zielgerichtet entwickeln.
Exkursion ISFH
Wir waren im Rahmen unseres Seminarfaches beim Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Hameln. Am 16.12.21 sind wir nach der 6. Schulstunde mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hameln gefahren.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch Herrn Napp und Herrn Tittel konnten wir einen ersten Einblick in die Entwicklung sowie Nutzung der Solarenergie erlangen, wobei sich eine Arbeitsgruppe mit dem politischen und wirtschaftlichen Aspekt der Solarversorgung und eine zweite Arbeitsgruppe mit dem technischen Aspekt der Solarversorgung befasste.
Die technisch interessierte Gruppe beschäftigte sich insbesondere mit dem Wirkungsgrad der Solarzellen.
Nach einem ersten groben Überblick über die unterschiedlichen Typen der Solar – und Photovoltaikanlagen befassten wir uns damit, wie diese hergestellt und angewendet werden.
Im experimentellen Teil haben wir mithilfe eines Computerprogramms und einer quantitativen Messung den echten Wirkungsgrad einer “Mini”-Solarzelle ermittelt. (

Anschließend haben wir die auf dem Dach des Institutes installierten Solarzellen betrachtet und über deren Wirkungsgrad in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen diskutiert.
Im Zuge der wirtschaftlichen sowie politischen Betrachtung haben wir uns u.a. mit den Anforderungen und Förderungen für die Errichtung und Anschaffung von Solarzellen befasst. Dabei wurden z.B. Fragen bezüglich einer potentiellen Förderung vom Staat oder dem Anforderungsprofil von Privatpersonen beantwortet.
Das Highlight war ein Auto, welches frisch entwickelt wurde und nur über Solarstrom fährt.
Allgemein haben wir viele Vor- aber auch Nachteile von Solarzellen kennengelernt. Der Ausflug zum ISFH war sehr aufschlussreich und ist für die kommenden Jahrgänge zu empfehlen.
Klimastadtführung (Tempera Tour)
Am 1.11.2022 nahmen wir mit unserem Seminarfach an einer Klimastadtführung des Projektes TemperaTour durch das Zentrum von Hannover teil. Zu Beginn der Tour versammelten wir uns am Kröpcke und besprachen die hauptverantwortlichen Sektoren für Kohlenstoffdioxid-Emmissionen weltweit. Im Anschluss haben wir verschiedene Verkehrsmittel hinsichtlich ihrer Reichweite im Hinblick auf den Ausstoß von einem Kilogramm CO2 verglichen. Unser nächster Stop war die McDonalds-Filiale: Hier stand der Konsum verschiedener Lebensmittel im Fokus, welche anhand der erzeugten CO2 — Emissionen bewertet wurden. Zuletzt haben wir uns die Herstellungskette einer Jeans angeschaut. Die ganze Führung war sehr anschaulich und interaktiv gestaltet.


Exkursion Kronsberg

Ende 2022 waren wir auf einer Exkursion am Kronsberg. Dort hat Herr Martinsen, ehemaliger Leiter des Umweltdezernates der Stadt Hannover, einen Vortrag über den Stadtteil Kronsberg gehalten.
Dabei ging es vor allem um die Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Diese mussten sowohl in die “normale” Stadtplanung als auch in den geplanten Häuserbau integriert werden. Sehr interessant ist dabei der Aspekt, dass diese Konzepte erneute Anwendung im entstehenden “Kronsrode” finden.
Im Anschluss an den Vortrag haben wie uns den Stadtteil Kronsberg angeguckt und die theoretischen Konzepte im Stadtbild wiedererkannt.
Die Exkursion war sehr eindrucksvoll. Die theoretischen Konzepte in “Real-Life” zu sehen, hat uns gezeigt, wie Stadtplanung auch nachhaltiger funktionieren kann.
Fazit (was nehmen wir mit?)
Das Seminarfach hat sich mit allen Ebenen und Aspekten rund um das Thema Strom und Energiesparen beschäftigt sowie nachhaltige Ressourcennutzung und -schonung thematisiert. Dabei waren die zahlreichen Exkursionen sehr eindrucksvoll und interessant.
Als nachhaltigen Beitrag für die Schulgemeinschaft wurde zudem ein Video über Energiesparmaßnahmen an der Bismarckschule erstellt, welches auf der Homepage der Schule zu finden ist. Die Schülerinnen und Schülerinnen und Schüler der Bismarckschule müssen sich weiterhin mit dem Thema “Energieversorgung” beschäftigen, da es im Alltag allgegenwärtig ist und auch in Zukunft mehr als relevant sein wird.
Schülerinnen und Schüler des Seminarfaches „Zukunft der Energieversorgung“