FAQ

Frequently Asked Questions

 
Sie haben Fragen? Die klären wir gerne gemeinsam. Bitte lesen Sie unsere häufig gestellten Fragen (FAQ):
 
Anmeldungen finden vom 22.5. bis zum 26.5.2023 statt. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage. Formulare liegen dann in der Schule aus oder sind ab dem 6.5.2023 von Homepage herunterzuladen. Anmeldungen sind in der Zeit von 9 bis 13 Uhr möglich, Montag und Dienstag zusätzlich von 15 bis 18 Uhr.
Es gilt das Losverfahren, sobald es mehr Anmeldungen als Plätze (120) gibt. Geschwisterkinder bekommen mit Sicherheit einen Platz.
Es gibt keinen Einzugsbereich der Schule, das heißt, dass für die Aufnahme die Wohnortnähe nicht relevant ist.
Bitte geben Sie auf Ihrer Anmeldung vier (4) weitere Schulen an. Es hängt während der Anmeldetage eine Liste der weiteren Schulen aus.
Ja! Bis zu drei Freunde können angegeben werden, wir versuchen, dies zu berücksichtigt.
Profilwunsch: Bläser-, math.- nat. oder offene Klasse ist bei der Anmeldung anzugeben. Falls mehrere Richtungen in Frage kommen, kann das auf dem Anmeldeformular vermerkt werden. Der Profilwunsch wird nach Möglichkeit berücksichtigt.
Nein. Die Wahl findet erst Ende der 5. Klasse statt. Man bekommt garantiert die Wunschsprache. Bei der Anmeldung wird nur eine Trendmeldung angegeben.
Die Verteilerkonferenz findet erst nach der Anmeldewoche statt, danach erfolgt erst der Versand der Absagen, dann der Zusagen. Von telefonischen Anfragen bitten wir abzusehen.
Ja, die Chancen sind allerdings gering, weil normalerweise alle Plätze vergeben werden.
Die Einteilung der Klassen legen wir erst am Ende der Ferien fest. Wir streben dabei eine gleichmäßige Verteilung von Jungen und Mädchen an.
Ja, in der Caféteria, die Öffnungszeiten sind täglich von 9.00 – 14.00 Uhr.
Die Schule beginnt morgens normalerweise um 8.00 Uhr, Ende nach der 6. Stunde ist 13.20 Uhr, nach der 7. Stunde um 14.35 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.20 Uhr.
Das Gebäude ist ab 7:30 Uhr geöffnet, die Schülerinnen und Schüler dürfen dann normalerweise eintreten.
Ihre Kinder erhalten von jedem Fachlehrer in den ersten Schultagen Auskunft darüber, welches Material sie benötigen. Die ersten Schultage dienen der Findung der neuen Klassengemeinschaft.
Am Tag der Einschulung liegen die fertigen Bücherpakete für jedes Kind in der Klasse bereit. Ein Anmeldeformular zur Schulbuchausleihe erhält man mit Zusage der Aufnahme.
Sie werden am ersten regulären Schultag von einer Schulverwaltungskraft klassenweise ausgegeben. (Bitte nicht alle einzeln im Sekretariat nachfragen).
Nähere Informationen erhalten Sie mit der Zusage.
Die offene Klasse hat keinen bestimmten Schwerpunkt wie die math.-nat. oder die Bläserklasse. In der 8. – 10. Klasse gibt es Wahlpflichtunterricht für Bläser- und die offene Klasse.
Mo – Do bis 15.20 Uhr als AG oder "A&Ü" (Anwenden und Üben).
Wenn man sich angemeldet hat, erhält man auch einen Platz.
A und Ü ("Anwenden und Üben") wird von Lehrkräften betreut.
Ja, es gibt ein Förderprogramm „Exploro“ für die 6.-8. Jahrgänge. Hier helfen Oberstufenschüler 20 Wochen lang einmal wöchentlich in Kleingruppen in einem Fach. Näheres kann im Internet nachgelesen werden.
Die Anmeldung erfolgt in den ersten zwei Wochen nach Schulanfang. Der AG-Plan wird vom Klassenlehrerteam erklärt und in der Klasse ausgehängt. Viele AG-Leiter*innen kommen in die Klassen und stellen ihre AG vor. Es gibt ungefähr 20 AGs.
Ein Antragsformular wird mit der Zusage der Aufnahme verschickt. Die 5. Klassen sind im Neubau (B-Trakt), die Schließfächer im Altbau (A-Trakt).
Der Erweiterungsbau wird im Herbst in Betrieb genommen! Dort sind z.B. 3 Bioräume, 2 Informatikräume, 1 Musikraum, eine neue Schülerbücherei und ein großer Ganztagsraum.
Ja, Informatik wird ab dem nächsten Schuljahr Pflichtfach in Klasse 10 und ab dem übernächsten Schuljahr in Klasse 9 und 10. In der Oberstufe kann Informatik als Kurs gewählt werden.
 
 
Bismarckschule Hannover An der Bismarckschule 5 30173 Hannover Tel. 0511 / 168-43456 Fax 0511 / 168-41371
Impressum | Kontakt Copyright © 2022  Bismarckschule Hannover. Alle Rechte vorbehalten.