Die Sachen klären, den Menschen stärken und die Gemeinschaft pflegen.
In der Bismarckschule lernen die Jugendlichen für ihr zukünftiges Leben, für ihre berufliche Zukunft, für ihre persönliche Zukunft , für ihre gemeinschaftliche Zukunft.
Leitbild:
Vision
Vision ist die fachkompetente, gebildete, verantwortliche Persönlichkeit.
- Die Bismarckschule vermittelt Fachwissen und Fachkompetenzen, damit die Jugendlichen in der beruflichen Welt bestehen und den ständigen Wandel der Arbeitswelt bewältigen können.
- Die Bismarckschule fördert die Entfaltung und die Persönlichkeitsbildung der Jugendlichen, damit sie ein selbstständiges und sinnerfülltes Leben führen können.
- Die Bismarckschule ermöglicht und unterstützt Gemeinschaftserlebnisse, damit die Jugendlichen Zugehörigkeit erfahren, Verständigung einüben und Verantwortung für die gemeinsamen Belange übernehmen können.
Die Bismarckschule ist eine UNESCO-Projektschule. Das bedeutet für uns: Wir stehen ein für Menschenrechte, Toleranz und umweltbewusstes Handel.
Die Bismarckschule will in diesem Sinne gute Schule sein. Unsere Umgangsformen orientieren sich an Höflichkeit, Wertschätzung und Verlässlichkeit.
Lernkultur
Alle Beteiligten bemühen sich um eine lebendige Lernkultur im Unterricht wie im Schulleben insgesamt.
Wir unterstützen das Lernen durch eine dynamische Balance zwischen
-
Leistung fordern und fördern
-
Anstrengung abverlangen und Anerkennung geben
-
Zugehörigkeit erfahren und Entfaltung des Einzelnen ermöglichen
-
Grenzen setzen und Raum geben.
Die Sachen klären
Schule ist ein Ort der Wissensaneignung und des Kompetenzerwerbs für Heranwachsende – Schule hilft, eine Orientierung über unsere Welt zu gewinnen, Schule hilft, unterschiedliche Arten der Weltbegegnung zu verstehen und zu bewerten:
- die sprachlich-künstlerische Zugangsweise
- die gesellschaftswissenschaftliche Zugangsweise
- die mathematisch-naturwissenschaftliche Zugangsweise.
Die Umsetzung dieser Schwerpunkte wird in unserem Bildungsangebot ausführlich dargestellt.
Den Menschen stärken
Wir wollen Fachkompetenz als Einheit von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln:
- Wissen im Sinne des Fachwissens über Ursachen, Wirkungen und Zusammenhänge,
- Fähigkeiten im Sinne der Fähigkeit, selbstständig Wissensgebiete erschließen, Problemstellungen analysieren und fachliche Zusammenhänge herstellen zu können,
- Fertigkeiten im Sinne des methodenbewussten Arbeitens und der selbstständigen Lernstrategien.
Wir wollen an der Bismarckschule Grundlagen legen für eine selbstständige und sinnerfüllte Lebensführung, wir möchten Erfahrungen ermöglichen für die Entfaltung einer reflektierten Identität.
Gemäß den Grundsätzen unserer Schulcharta, die jeder durch seine Unterschrift verbindlich anerkennt, glauben wir, dass dazu gehört:
- entscheidungsfähig sein und Verantwortung für sich und sein Leben übernehmen;
- Selbstvertrauen, Zuversicht, Leistungsbereitschaft, Freude über das eigene Können und Akzeptanz der eigenen Person;
- Kommunikationsfähigkeit und ein reflektiertes Verhältnis zu sich selbst;
- Verantwortungsbewusstsein gegenüber der sozialen Gemeinschaft;
- und nicht zuletzt: mit Anstrengungsbereitschaft und Selbstdisziplin geht manches leichter und erfolgreicher.
Die Bismarckschule will Persönlichkeitsbildung anregen und unterstützen.
Wir möchten den Jugendlichen ein Orientierungswissen über die Fülle der Kultur geben – wir möchten Lust machen auf die Begegnung mit der Welt.
Gemeinschaft
Schule ist für uns ein Ort der Erziehung, in der ein ausgewogenes Verhältnis von Rechten des Einzelnen und den Pflichten gegenüber der Gemeinschaft angestrebt wird.
Wir wollen die Schule als einen Lebensraum gestalten, in dem aus Erfahrungen eine Gemeinschaft wächst, in der ein lebendiges Verhältnis von Individualität und Zusammenhalt entsteht. Wir wollen eine Verantwortlichkeit gegenüber den gemeinsamen Belangen anregen.
Wir möchten gemeinschaftsfördernde Erfahrungen vermitteln durch Klassen- und Studienfahrten, Ausflüge, Schulfeste, sportliche Wettbewerbe (Bundesjugendspiele), Hilfsaktionen für die 3. Welt u. a. m..
Wir möchten Erfahrungen des Gebraucht-Werdens und der Zugehörigkeit vermitteln.Dies geschieht durch vertrauensvolles Miteinander aller, die unsere Schule prägen:
- Eine starke SV, die die Schülerinteressen ernsthaft vertritt und somit die Schule als Ganzes stützt und mitgestaltet.
- Eine engagierte Elternschaft, die das Bildungskonzept der Schule mit trägt, die die Schülerschaft beim Bewältigen der Lernprozesse unterstützt und das Schulleben mit organisiert.
- Eine aufmerksame Lehrerschaft, die die Heranwachsenden ernst nimmt, ihnen zuhört und im Dialog mit ihnen bleibt und die vor allem Toleranz, Offenheit und Verlässlichkeit vorlebt.
- Eine verantwortungsbewusste Schulleitung, die mit allen Beteiligten die Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne dieses Leitbildes voranbringt, die zielorientiert und transparent die Entscheidungsprozesse der schulischen Gremien moderiert und die für ein lernförderliches Schulmanagement sorgt.
Für die Verwirklichung dieses Leitbildes stehen wir gemeinsam ein.