Während die mathematisch-naturwissenschaftlichen Klassen in Klasse 8 bis 10 mit Projekten in den Naturwissenschaften, Technik und Mathematik durchstarten, gibt es für die Bläserklasse und die offene Klasse einen Wahlpflichtbereich.
Die Schülerinnen und Schüler wählen einen Bereich aus, den sie in den Jahrgängen 8 bis 10 in klassenübergreifenden Kursen besuchen. Die Kurse finden zwecks projektorientierter Arbeit in kleineren Gruppen als Klassengröße statt.
Einen der folgenden Bereiche wählen die Schülerinnen und Schüler an. Dieser wird dann von Klasse 8 bis Klasse 10 besucht. Jeder Bereich umfasst unterschiedliche Themen, Fächer und Lehrkräfte, die im Laufe der drei Jahre durchlaufen werden.
BILINGUAL
Im bilingualen Unterricht lernt Ihr, Euch auf Englisch über Sachthemen zu unterhalten. Deshalb finden die Stunden auf Englisch statt. Die Fächer, in denen – zusätzlich zum deutsch-sprachigen Fachunterricht – bilingualer Unterricht angeboten wird, werden halb- oder ganzjährig erteilt. Innerhalb der drei Schuljahre werden unterschiedliche bilinguale Fächer angeboten.
Mögliche Fächer sind zum Beispiel:
Geschichte – Erdkunde – Musik – Biologie – Politik – Darstellendes Spiel – Sport
LEONARDO
Kreatives Problemlösen in Natur, Kunst und Technik
- Rohstoffe aus der Natur: Woher Leonardo Holz und Eisen nahm
- Roboter bauen: LEGO-Mindstorms
- Von Gutenberg zur digitalen Plattform
- In drei Dimensionen: Architektur und Design heute und morgen
- Erfindungen: von barfuß bis Flugzeug, von Flitzebogen bis Cyberkrieg
- Der Mensch in Bewegung: Die vierte Dimension
- Fotovoltaik und Klimawandel: Energien für morgen
Kunst – Biologie – Chemie – Physik – Erdkunde – Geschichte
UNESCO – ein Blick über Grenzen
- Eine Reise um die Welt: So unterschiedlich sind unsere Kontinente
- Astronomie: welt- und zeitübergreifendes Kulturgut
- Musik verschiedener Länder und Kulturen
- Eine kulinarische Weltreise oder die Herausforderung: Genug Brot für die Welt
- Europa: mehr als ein paar Länder
- Musik und Computer
- Weltethos: Sind Religionen Grund für/gegen Frieden?
- Vorbereitung der Projektwoche
- Erstellung der BISY-News
Musik – Erdkunde – Geschichte – Physik – Biologie – D. Spiel
FRANZÖSISCH als 3. Fremdsprache
Noch eine Fremdsprache? Pourquoi pas!
Anders als bei den ersten beiden Fremdsprachen können wir uns hier mehr Zeit lassen, weil wir nicht in bestimmter Zeit ein Lehrbuch durcharbeiten müssen.
Neben der Sprache wollen wir den Alltag in Frankreich kennenlernen, verschiedene Städte, Regionen, Musik, das Essen und wichtige Persönlichkeiten unter die Lupe nehmen, Rezepte ausprobieren, Filme sehen und vieles mehr – auf Französisch und auf Deutsch.