Die Oberstufe

Ziel

Ziel der Oberstufe ist es den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, mit denen sie sowohl ihre persönliche Zukunft als auch die gemeinschaftliche Zukunft aktiv und verantwortlich gestalten können. Die Bismarckschule vermittelt Fachwissen und Fachkompetenzen, damit die Jugendlichen in der beruflichen Welt bestehen und den ständigen Wandel der Arbeitswelt bewältigen können.

Aufbau

Die Oberstufe beginnt mit der Einführungsphase, dem elften Jahrgang. Im elften Jahrgang wird in neu zusammengesetzten Klassen unterrichtet. Im elften Jahrgang können Fremdsprachen, musisch-künstlerische und weltanschauliche Fächer neu gewählt werden.

Die Qualifikationsphase umfasst die Jahrgänge 12 und 13. Die Qualifikationsphase führt zum Abitur. Es wird in Kursen unterrichtet. Alternativ kann mit Abschluss von Jahrgang 12 auch der schulische Teil der Fachhochschulreife erlangt werden. Die in der Qualifikationsphase zu belegenden Fächer können nach den Vorgaben der Oberstufenverordnung frei gewählt werden.

Fächer

Das Abitur kann an der Bismarckschule über ein breites Spektrum an Fächern erreicht werden. Hervorgehoben sind die Fächer, die in der Oberstufe neu hinzukommen.

Die Fremdsprachen Französisch, Latein und Spanisch können fortgeführt werden, wenn sie in der Sekundarstufe 1 belegt wurden. Italienisch und Latein in Kooperation mit der Tellkampfschule können ab Jahrgang 11 neu angewählt werden.

Schwerpunkte im Abitur

An der Bismarckschule kann das Abitur im

  • musisch-künstlerischen,
  • sprachlichen,
  • gesellschaftswissenschaftlichen und
  • mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt erworben werden.

Aufgrund der Kooperation mit der Tellkampfschule könne wir in der Qualifikationsphase nahezu jede Kombination von Fächern ermöglichen, die der jeweilige Schwerpunkt nach den Vorgaben der Oberstufenverordnung zulässt.

Ansprechpartner

Die Schülerinnen und Schüler haben im elften Jahrgang eine Klassenlehrerin oder -lehrer. In der Qualifikationsphase wählen Sie eine Lehrkraft zur Tutorin oder zum Tutor. Von der Agentur für Arbeit steht den Schülerinnen und Schülern eine Beraterin zur Berufs- und Studienorientierung in unserem Hause zur Seite. Außerdem stehen die Oberstufenkoordinatoren Herr Vajen und Herr Triebler den Schülerinnen und Schülern beratend zur Verfügung.

Die Oberstufenkoordinatoren erreichen Sie für Fragen zur Sekundarstufe II unter

bastian.vajen(ät)bismarckschule.eu und daniel.triebler(ät)bismarckschule.eu und das Oberstufenbüro unter 0511 168 41332.

Downloads:

Nach oben

Für folgende Seite einloggen:

Vergessen?

Vergessen?
Einloggen